Hundepflege – So wird´s gemacht
Nicht nur bei langhaarigen Hunden ist das Kämmen von Wichtigkeit. Kurzhaarige Hunde kommen zwar von der Sauberkeit ganz gut alleine mit ihrem Fell klar, aber ab und an sollte man auch diese Bürsten, damit kleine Parasiten, Zecken, Flöhe und Ekzeme schnell gefunden werden können. Bei kurzhaarigen Hunden sollte man eine weiche Bürste benutzen, bei den langhaarigen Hunden ist eine etwas härtere Bürste zu empfehlen, da sich dann das überschüssige Haar vom Hund trennen kann. Wenn der Vierbeiner gekämmt wird, sollte dies nur mit dem Strich passieren. Mit einer Hand sollte das Haar stramm gehalten werden, damit bis auf die Haut des Tieres gekämmt werden kann.
Nähe zum Hund schafft vertrauen
Die Nähe zeigt dem Hund, dass dieser vertrauen zu einem haben kann. Wenn der Hund gebürstet wird, sollte nebenher noch auf die Augen geachtet werden, ob sich hier irgendetwas verkrustet hat. Falls ja, ist dies mit einem sauberen Tuch zu entfernen, damit sich das Angesetzte im Auge nicht entzünden kann. Auf die Krallen sollte hier auch geachtet werden, da zu lange Krallen dem Hund schaden. Denn dann kann der Hund nicht mehr gescheit auftreten. Auch die Blutgefäße unterm Fuß dürfen nicht zu weit nach vorne wachsen, da dann eine hohe Gefahr einer Entzündung besteht. Bei Veränderungen sollte dann der Tierarzt aufgesucht werden.
Hunde baden – ja oder nein
Es gibt viele Hunde, die richtige Wasserratten sind, aber hier muss zwischen Natur und Badewanne unterschieden werden. Nicht jeder Hund, der sofort in jede Pfütze oder See springt, liebt es auch gleichzeitig zu baden. Grundsätzlich schadet es dem Tier nicht, da der Hund bei starker Verschmutzung nicht in der Lage ist, sich selbst komplett zu säubern. Wer seinen Hund auch noch mit Shampoo wäscht, der sollte unbedingt auf chemische Sachen verzichten. Hier gibt es extra Hundeshampoo in Tiergeschäften. Ist der Hund fertig gebadet, so sollte er nie trocken geföhnt werden. Am schnellsten trocknet er bei einem schönen Spaziergang.
Hundefutter – Das ist bei der Auswahl zu beachten
Schon bevor man den Hund zu sich nach Hause holt sollte man sich grundlegende Gedanken über die richtige Ernährung der Vierbeiner machen. Denn die richtige Nahrung ist ausschlaggebend für die weitere Entwicklung des Hundes. Viele meinen sie würden ihrem Hund etwas Gutes tun wenn sie seine Nahrung selber zubereiten. Dies ist aber nicht der Fall, daher sollte immer auf Produkte aus einem Hundefutter Fachgeschäft zurückgegriffen werden. Es ist bedeutend und sehr wichtig, dass das Hundefutter auch richtig zusammengesetzt ist und daher kann man mit diesen Futtermitteln auf Nummer sicher gehen. Hundefutter kaufen, können Sie ganz bequem auch online im Webshop.
Richtige Zusammensetzung ist wichtig
Aber auch beim Kauf von Hundefutter sollte auf die Zusammensetzung des Futters geachtet werden. Grundlegend kann man sagen das Welpen ein spezielles Futter benötigen genauso wie ältere Hunde, wo es auch sogenanntes „Seniorenfutter“ zu kaufen gibt. Bei diesen speziellen Futterarten liegt der Unterschied in der Zusammensetzung. Welpen sind reine Energiebündel und genau deswegen sollte ihr Futter auch darauf abgestimmt sein. Bei älteren Hunden ist das genau umgekehrt sie benötigen weniger energiereiches Futter, dafür enthält dies sehr leicht verdauliche Inhaltsstoffe. Würde man ältere Hunde mit zu gehaltvollem Futter versorgen ließ sich Übergewicht nicht vermeiden. Sie sind nun mal nicht mehr so aktiv wie ihre jungen Artgenossen.
Diätfutter für kranke Hunde
Im Shop für Tierbedarf ist auch spezielles Diätfutter für den Hund erhältlich. Sie kosten zwar etwas mehr als die normalen Futtersorten allerdings kann mit diesem Spezialfutter den kranken Hunden ein für sie geeignetes Futter angeboten werden. Im Besonderen sollten Hunde mit einem Nierenleiden oder mit hohem Übergewicht nur mit diesem Futter versorgt werden. Für diese Hunde kommt nur dieses Spezialfutter in Betracht und auch auf Kalorienhaltige Snacks zwischendurch sollte gänzlich verzichtet werden. Hierfür gibt es spezielle Kauknochen aus Rinderhaut die keine Kalorien haben.
Gesunde Ernährung
Damit sich der Hund aber auch wirklich freuen kann, kommt seine Ernährung ins Spiel. Viele Sorten von Hundefutter, das wir bei den bekannten Discountern aber auch im Fachgeschäft kaufen können, haben nichts mit gesunder Hundeernährung zu tun.
Oft sind die Anteile der Dinge, die der angeblich beste Freund des Menschen dringend benötigt, entweder gar nicht oder nur teilweise vorhanden. Dann darf man sich auch nicht wundern, wenn das Fell nicht glänzt oder auch die Verdauung nicht optimal läuft.
Fleischanteil sehr gering
Schaut man sich nun diese Hundefutterdosen oder Verpackungen an, wird einem sofort klar. Bei diesem geringen Fleischanteil und dem Preis kann das einfach kein hochwertiges Futter sein. Früher ging man davon aus, dass nur Zuchthunde ein spezielles gesundes Futter brauchen.
Aber das war zu der Zeit, als man noch sicher war, dass Fastfood zu normalen Ernährung von uns Menschen gehört. Und neben dem teilweise sehr geringen Fleischanteil kommen dann noch Zusatzstoffe, die Ihr Hund nicht wirklich braucht. Dazu gehören Emulgatoren, Stabilisatoren, Salz, Eiweißextrake oder zugesetzte Fette. Alleine vom Lesen weiss man, dass das nicht passt!